





Ergebnisse der Jugendvollversammlung TSC-Saltatio
Jugendwartin: | Natalia Magdalinova |
Stellvertretender Jugendwart: | Daniel Urbach |
Jugendsprecher: | Justin Rettich |
Stellvertretender Jugendsprecher: | Erik Rettich |
Der TSC Saltatio Neustadt im TV 1860 Mußbach e.V. gratuliert allen Verantwortlichen zur Wahl.
(Quelle Text: Natalia Magdalinova)
25.02.2025 / Ib.

Landesmeisterschaft Latein, Landau, 01./02. Februar 2025
Am 01. und 02. Februar 2025 fanden in Landau die Landesmeisterschaften in den lateinamerikanischen Tänzen des Tanzsportverbandes Rheinland-Pfalz (TRP) statt
Am ersten Tag gingen die jüngsten Teilnehmer in den Kinder-, Junioren- und Jugendklassen bei den Solisten und Paaren an den Start. Am zweiten Tag folgten die Hauptgruppen, ebenfalls in Solo- und Paarkonkurrenzen.
In der höchsten Leistungsklasse, der S-Klasse, ging der Titel eindeutig an Justin Lauer und Rita Schumichin vom TSC Saltatio Neustadt im TV 1860 Mußbach.
Insgesamt ertanzten unsere Saltatio Paare 9 Goldmedaillen, 10 Silbermedaillen und 8 Bronzmedaillen, ein großartiger Erfolg !
Bilder der Veranstaltung sind unter "Tanzen" eingestellt.
Quelle Text und Link:TRP
www.trp-tanzen.org/files/trp_ergebnis/2025/250201_landau/index.htm

Sportlerehrung der Stadt Neustadt an der Weinstraße, 09.01.2025

Triathlon WM, Torremolinos (Spanien) am 17.10.2024

Landesmeisterschaften Standard, Mainz-Hechtsheim, 14. bis 15. September 2024
Erik Rettich und Julia Scheibel vom TSC Saltatio Neustadt im TV 1860 Mußbach gewannen als einziges HGR-Paar das kombinierte HGR/HGR II S Standardturnier und erhielten aus den Händen des TRP-Präsidenten Matthias Hußmann neben den Medaillen auch einen Trainingskosten lt. TRP-Förderplan.
(Quelle Text: tanzen-im-trp)

Triathlon Europameisterschaft, Vichy am 21.09.2024
Der Radkurs war ein flaches Hin- und Her über die Europabrücke bis zum Rand der Innenstadt von 6,5 km Länge zwischen zwei Wendepunkten und war dreimal zu durchfahren. Etwas eintönig für die Teilnehmer, aber interessant für Zuschauer, die die Positionen der Athleten so laufend verfolgen konnten. Windschattenfahren war eigentlich erlaubt, aber nur innerhalb der jeweiligen Altersklasse, und deshalb kaum praktikabel, bzw. kontrollierbar. Die Lufttemperatur war angenehm und stieg im Laufe des Rennens bei Wolken und Sonne auf 20 Grad.
Martin Burkhardt wurde in der Altersklasse 70-74 Vize-Europameister. Er finishte die Sprintdistanz in 1:13:35. Die Zeiten der Einzeldisziplinen 13:13/34:09/22:12 (swim/bike/run). Thorsten Hellwig, Vater des Olympia-Goldmedaillengewinners Tim Hellwig, kam mit einer Zeit von 1:15:59 auf Platz 33 in der AK60-64 ins Ziel mit 13:10/33:34/25:24. Jeweils plus ca. 4 Minuten Wechselzeiten.
Siegerehrungen und Feiern fanden in prächtiger Umgebung am Seepalast statt. Vichy präsentiert sich als Sportstadt mit großen Parks und vielen Sporteinrichtungen. Beeindruckend auch das Schwimmstation, das fürs Training keine Wünsche offenlässt. Das Hallenbad mit diversen Becken und einem angenehm geheizten 50m Außenbecken, das ich, zwei Tage vorher angereist, noch nutzen konnte, sorgte für die richtige Einstimmung für die Meisterschaften. Alle Bahnen waren voll und Trainer verschiedener Nationen standen am Rand, um ihren Mannschaften noch den letzten Schliff zu geben.
In Vichy starteten sowohl Altersklassenathleten als auch Profis auf der Sprintdistanz, gefolgt von Europawettkämpfen auf der olympischen Distanz am folgenden Tag.
Martin Burkhardt

2. Kindertriathlon Mußbacher Schwimmbad, 24.08.2024
Nachdem Jeder seine Startnummer an Arm und Bein aufgemalt bekommen hatte wurde zur Wettkampfbesprechung gerufen. Dabei wurde erklärt, dass es keine Zeitnahme gibt und somit keine Gewinner und Verlierer - sondern nur Sieger.
Dann ging AK 8 als erstes ins Wasser und es folgte auch gleich das Startsignal „ Fertig… Ab“ ! Das gleiche fünf Minuten später mit AK 9.
Trotz der angenehmen Tagestemperatur war es für die Kinder schon eine Herausforderung, die sie alle komplett gemeistert haben. Es gab aufgrund ihres hohen Ehrgeizes keine Ausfälle und es musste auch niemand aufgeben. Alle kamen glücklich ins Ziel und nutzten gleich, nachdem ihnen eine Siegermedaille umgehängt wurde, die dortige Verpflegung.
Bei der anschließenden Siegerehrung gab es zusätzlich zur Urkunde eine Getränkeflasche als Geschenk.
Jürgen Abel, Vorsitzender der FMS bedankte sich beim TV 1860 Mußbach für die Durchführung des Kindertriathlons im Mußbacher Schwimmbad und erklärte gleich, dass dies im nächsten Jahr wieder stattfinden soll und hat es gleich genehmigt. Im Gegenzug bedankte sich der TV Mußbach für die Nutzung des Schwimmbades an diesem Morgen.
Und zum Schluss gab es noch einmal Jubel der teilnehmenden Kinder sowie der Geschwister – EIS für ALLE.
Herbert Renner

Olympia 2024
Groß geworden in der Jugendabteilung des TV Mußbach, weiterentwickelt am Olympia Stützpunkt in Saarbrücken. Der Höhepunkt war für Tim die Qualifikation zur Teilnahme an den Olympischen Spielen in Paris beim Triathlon.
Bei Olympia in Paris ging Tim Hellwig auf der Olympischen Distanz 1500 m Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen an den Start und belegte als bester Deutscher Triathlet den 18. Platz der Gesamtwertung. Nachdem der Start wegen schlechter Wasserqualität der Seine verschoben wurde, mussten sich die Athleten auf einen Start am nächsten Tag einstellen. Ausgerechnet an diesem Tag fühlte sich Tim nicht so fit wie er es sich vorgestellt hatte. Trotzdem versuchte er an der Spitze dranzubleiben. Auf den Sieger Alex Yee hatte er fast zwei Minuten Rückstand, war aber mit seiner Platzierung auf Rang 18 bester Deutscher Triathlet.
In der Mixed Staffel fünf Tage später zeigte Tim als erster Starter der Staffel sein ganzes Können, konnte an Olympiasieger Yee dranbleiben und legte damit gleich auf der Staffeldistanz mit 300 m Schwimmen, 7 km Radfahren und 1,8 km Laufen den Grundstein für seine Mitstreiter Lisa Tertsch, Lasse Lührs und Laura Lindemann zum späteren Sieg und damit den Gewinn der Goldmedaille.
Die Abteilung Triathlon und der TV Mußbach freut sich über den Erfolg.

18. ENTEGA HEINERMAN Triathlon, 30.06.2024

Deutsche Meisterschaft Münster, 23.06.2024
Geschwommen wurden 1350m im Hafenbecken. Schiffe lagen dort nicht, das Wasser war aber trübe, so dass man die vor einem Schwimmenden unter Wasser nicht sehen konnte. Alle DM-Teilnehmer starteten in einer Welle. Während sonst die Schnellen vorausschwimmen, die Langsamen hinten und im Mittelfeld Platz ist, waren diesmal über die gesamte Strecke stets andere Schwimmer um mich herum.
Die Radstrecke führte in zwei Runden mit mehreren Schleifen hin und her über die auf einem Abschnitt voll gesperrte vierspurige Umgehungsstraße. Man konnte sich voll auf das Radfahren in Aerostellung konzentrieren, da die Strecke flach war und es wenig zu sehen gab. Anders die Laufstrecke: sie führte aus dem Hafengebiet heraus an den Dortmund-Ems-Kanal. Bei Sonnenschein mit Wolken und rund 25 Grad eigentlich Genuss-Triathlon, würden sich die 10 Kilometer nach den zwei Vordisziplinen nicht gefühlt endlos hinziehen. Ich konnte auf der Laufstrecke noch so manchen überholen, aber wie sich im Ziel herausstellte, war doch schon ein Teilnehmer der AK vor mir, der beim Schwimmen und Radfahren deutlich besser war. So konnte ich in diesem Jahr immerhin den Titel als Vizemeister mit nach Hause nehmen.
Martin Burkhardt
<o:p></o:p>

Triathlon Heilbronn, 16.Juni 2024
Um 8:15 Uhr fiel der Startschuss für das Schwimmen im 16,8 Grad 'warmen' Wasser, das Daniel nach knapp 38 Minuten wieder in Richtung Wechselzone verlies.
Die gut 81 km lange Radstrecke war mit gut 1200 Höhenmetern sehr hügelig und hatte einige steile Anstiege vorzuweisen. Nach 2:41 Stunden war aber auch diese überwunden und nach dem zweiten Wechsel startete der eher flache Halbmarathon, der durch vier Runden entlang des Neckars und durch die Heilbronner Innenstadt zustande kam. Dieser war nach 1:52 Std geschafft und Daniel kam nach 5 Stunden 18 Minuten und 51 Sekunden als 106. (18. AK 35) ins Ziel.
Fazit: Sehr gut organisierte Veranstaltung mit drei angebotenen Streckenlängen, attraktiver Streckenführung und guter Zielverpflegung.
Daniel
Mußbach Triathlon, 09. Juni 2024
Allmählich betreten die ersten Triathleten das Schwimmbadgelände, schauen sich um und laufen mit ihren Rennrädern zum Check-In. Das Gelände beginnt sich zu füllen.
In Mußbach auf dem TV Gelände sind um diese Zeit noch die letzten Arbeiten mit Aufstellen der Musikanlage und Lautsprecher sowie der Zeitnahme in vollem Gange. Auch der Wirtschaftsausschuss bereitet sich auf die Besucher mit Speisen und Getränke vor. Bis 9.00 Uhr läuft noch die Abholung der Startunterlagen.
Im Stadionbad findet die letzte Absprache mit den Sicherheitskräften und Wettkampfrichtern statt. Es erfolgt die Einweisung der Helfer auf ihre Posten – es kann losgehen.
Mit 300 Anmeldungen werden die Athleten in 5 Startgruppen aufgeteilt. Die letzte Gruppe mit den schnellsten gemeldeten Athleten geht ca. 10:30 Uhr ins Wasser.
Die Streckenführung kontrolliert die Radstrecke, ob alle Posten besetzt sind und auch auf dem TV-Gelände wird es mittlerweile lebhafter. Kurz vor Start erfolgt die Wettkampfbesprechung für die ersten Athleten. Um 08:30 Uhr startet die erste Gruppe – das Rennen läuft – der Mußbach Triathlon startet zum 31. Mal. Mit vielen Helfern in verschiedenen Bereichen wird diese Veranstaltung organisiert und durchgeführt. Jeder Helfer kennt seine Aufgabe und weiß was zu tun ist.
11:00 Uhr TV-Gelände Mußbach: die Temperaturen steigen – es wird wärmer. Die Atmosphäre ist sehr gut und die Stimmung wird durch Musik und Moderation angereichert.
Die Siegerin des Frauen Wettbewerbs Ursula Trützschler erreicht das Ziel in 01:04:35 Stunden. Bei den Männern gibt es Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen den beiden Brüdern Jakob und David Breinlinger. Jakob Breinlinger gewinnt mit 54:50.01 Minuten und sein Bruder David kommt als Zweiter über Ziellinie mit einer Zeit von 54:50.09 Minuten.
Der Mußbacher Athlet, Daniel Waschkowski, wird Stadtmeister von Neustadt mit einer Zeit von 01:11:23 Stunden. Gleichzeitig erreicht er den 3. Platz in der RLP-Meisterschaft in seiner AK 35 und ist schnellster Athlet vom TV 1860 Mußbach.
Folgende Athleten vom TV Mußbach waren am Start:
Thomas Beiersdörffer
Torben Baum
Berthold Biffar
Gerhard Naumer
Conrad Ulonska
Jürgen Stattmüller
Stefan Dreher
Bernhard Adams
Hillary McCracken
Ursula Gaab erreichte mit einer Zeit von 01:53:40 Uhr Stunde das Ziel und ist ebenfalls RLP-Meisterin in der AK 65.
Allen Teilnehmern herzlichen Glückwunsch.

TV-Mußbach Team beim Kila-Cup
Auch dieses Jahr konnten wir vom TV Mußbach wieder eine Mannschaft in der U12 mit Lea Kappner, Thea Lang, Klara Hofmann, Simon Weber, Mats Schädler, Anna Albert und Sina Klohr stellen. Sie traten zu folgenden Disziplinen an: 6x50m-Staffel, Weitsprung, Ballweitwurf, 50m und zum Abschluss eine Stadioncrossrunde. Als Team erzielten sie tolle Leistungen, insbesondere im Weitsprung und in der Staffel. Nach einem langen Wettkampftag erreichten sie somit einen guten 14. Platz.

Premiere in Schifferstadt "Triathlon Goldener Hut", 12. Mai
Beide sind schon ganz aufgeregt und beobachten genau das Geschehen.
Die gleichaltrigen Teilnehmer treten in Vollaustattung an (Rennräder, Tria-Equiqment usw.) – erwecken einen imposanten Eindruck bei Klara und Emma. Nichtsdestotrotz – auch diese müssen Schwimmen, Radfahren und Laufen.
Nach der Wettkampfbesprechung geht es endlich los. Im 25m Becken behaupten sich beide und kommen nach 100 m gut aus dem Wasser. Ab in die Wechselzone, Helm auf und mit dem Rad auf die 1000m Strecke. Die Athleten der Schüler C fahren eine Runde um das Schulgelände. Nachdem Beide wieder in der Wechselzone angekommen sind, müssen sie noch 400m auf dem anliegenden Stadiongelände laufen. Jetzt zeigt sich der Vorteil der Konkurrenten, die schon mehr Erfahrung in Sachen Wettkampfhärte besitzen. Emma und Klara nehmen auf sich gegenseitig Rücksicht und verlieren auf der Laufstrecke ihre Mittelfeldplätze. Als stolze Finisher durften ihre Eltern sie beglückwünschen.
rennhe

Laufserie von Markus
2. RUNCZECH Marathon Prag
Der 2.Marathon war am 7.Mai 2024 in Prag, der RUNCZECH. Die Temperatur lag so bei 21 Grad, aber bewölkt. Trotz Stadtmarathon kamen 230 Höhenmeter zusammen.
Mit einer Endzeit von 3:15:22 wurde er von 10200 (inklusive Staffelläufern) Teilnehmern 438.er im Ziel, in der Wertung Männer Platz 401 und Platz 3 in seiner Altersklasse.
Der Start wurde wunderschön mit der „Moldau“ von Smetana untermalt und es ging ausser über die bekannte Karlsbrücke auch über etliche weitere Brücken, vorbei an wunderschönen Gebäuden und einem sportbegeisterten Publikum.
G.Reif

Bella Vitalis Triathlon, Herxheim am 05. Mai 2024
Auf dem gesperrten Landstraßenabschnitt zwischen Herxheim und Hayna
waren drei flache Runde mit je ca. 5,7 km zu absolvieren. Thomas hatte
durch seinen Start im zweiten Startblock eine trockene Radrunde, musste
aber den vom nächtlichen Regen noch nassen Asphalt, speziell an den 180°
Wendepunkten, beachten. Daniel startete eine Stunde später im fünften
Startblock und konnte durch einen Regenschauer auf der Radstrecke seine
vom Schwimmen noch nasse Kleidung erfolgreich vor dem Trocknen bewahren.
Nach dem Wechsel vom Fahrrad in die Laufschuhe stand den Athletinnen und
Athleten ein abschließender 5 Kilometer Lauf bevor. Drei Runden auf
einer flachen Strecke, die die Herxheimer Sandbahn
(Motorrad-Speedway-Stadion) miteinschloss, mussten absolviert werden.
Auf der Aschebahn stand man vor der Wahl, entweder den relativ trockenen
Bereich in der Mitte der Bahn zu nutzen oder den ca. 20 cm breiten
Steinstreifen an der Nahtstelle zwischen Rasenfläche und Aschebahn.
Erstere Option war durch den größeren Kurvenradius länger, aber durch
den trockenen Boden sicher. Variante Zwei war kürzer und durch den
Steinbelag theoretisch schneller, an vielen Stellen war jedoch Schlamm
auf den Steinbelag gelaufen, sodass kleine "Schlittschuheinlagen" hier
unvermeidlich waren. Während auf der Sandbahn Ruhe herrschte, wurde man
auf dem asphaltierten Streckenteil von den Zuschauern angefeuert und
bekam an den beiden Verpflegungsstellen von den Helfenden Wasser gereicht.
Von den 152 Startenden erreichte Thomas das Ziel als 34. in einer Zeit von 1:05:11
Stunden (6. der AK M50). Daniel kam nach 1:02:35 Stunden als 20. ins Ziel (7. der AK M30).
Beide hatten eine gute Zeit in Herxheim und freuen sich auf die Saison 2024.
Daniel Waschkowski

Osterlauf 30.03.2024 in Hassloch
Am Ostersamstag versammelten sich Lauffreunde in Hassloch, um dort die verschiedenen Strecken zu absolvieren. Eine davon, war die Mußbacherin Thea Lang, welche dieses Mal am Schülerlauf teilnahm. Hierbei erlief sie bei der Strecke von 5km in einer guten Zeit von 17:43min einen Podestplatz und wurde Dritte in ihrer Altersklasse u12.

Jahresbeginn in Grünstadt - Crosslauf 27.01.2024
Der erste Wettkampf des Jahres fand für die Leichtathleten des TV Mußbach in Form des Grünstadter Crosslaufs am 27.01.2024 statt. Hierbei konnte bei strahlendem Sonnenschein und eisigen Temperaturen eine abwechslungsreiche Strecke belaufen werden. Thea Lang erzielte dabei in ihrer Altersklasse (w11) einen tollen 5. Platz und durchlief nach 5:28min das Ziel der 1100m langen Strecke.

Bericht zu den Sportabzeichen 2023
insgesamt waren es 91 Sportabzeichen davon 5 Familiensportabzeichen. Das bedeuete eine Steigerung von 6 Sportabzeichen im Vergeleich zu 2022.
Einen großen Dank an alle Sportabzeichen-Prüfer!
Christiane Kaiser

Lauffreude beim 49. Nikolauslauf Hassloch
Am 02.12.2023 fand in Haßloch wieder der alljährliche Nikolauslauf statt. Lea Kappner erzielte dabei in ihrer Altersklasse (u10) einen tollen 7. Platz in einer Zeit von 3:23min. Ihre Trainingskollegin Thea Lang ging an diesem Tag in der Altersklasse u12 über die 5km an den Start. Hierbei absolvierte sie die Strecke in einer Zeit von 31:27min, wodurch sie einen tollen zweiten Platz erreichte. Die Kinder wurden mit einem Schokonikolaus für ihre sportlichen Leistungen belohnt.